Einen
Einblick in das Beteiligungs- und Beschwerdekonzept erhalten Sie hier
.
Hier steht für Sie
das Formular „Abmeldung“ zur Verfügung: hier
.
Elterninformation
Ab
dem 01.01.2016 startet das neue Bundesprogramm
Sprach-Kitas: „Weil
Sprache der Schlüssel zur Welt ist“.
Das
Bundesprojekt wird gefördert vom 01.01.2016 – 31.12.2019. Verlängerung
erfolgte bis Ende 2022.
Ziele des
Projektes sind die
-
Alltagsintegrierte Sprache
-
Inklusion
-
Elternarbeit (Beratungsangebot für
Eltern)
Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte den Aushängen in der Kita. Unsere
Fachkraft für sprachliche Bildung wird für die nächsten 4 Jahre Frau
Manuela Winter sein. Ab März 2017 gibt es eine weitere
Ansprechpartnerin – Frau Claudia Noculak.
Somit umfasst das Projekt eine volle zusätzliche Stelle Personal.
 
Manuela Winter
Claudia
Noculak
Unsere Einrichtung
beteiligte sich am Förderprogramm des Bundesministeriums für Familien,
Senioren, Frauen und Jugend:
Offensive Frühe Chancen:
Schwerpunkt Kitas Sprache und Integration
Im Zeitraum vom 01.04.2011 – 31.12.2014
Verlängert bis 31.12.2015
Wesentliche
Ziele der Offensive Frühe Chancen waren, Kitas gezielt mit zusätzlichen
Ressourcen für eine alltagsintegrierte frühe Sprachförderung
auszustatten.
Dabei lag der
Schwerpunkt auf Einrichtungen, die von Kindern unter 3 Jahren besucht
wurden.
Der Bund
finanzierte die Mittel für eine zur Sprachförderung qualifizierte
Fachkraft im Umfang einer halben Stelle.
In unserer
Einrichtung übernahm diese Aufgabe Frau Petra Rauschenbach.
In den letzten
Jahren hatte sich die Kollegin durch Fortbildung auf diesem Gebiet
ständig weiter qualifiziert.
Das
waren und sind auch weiterhin unsere Ziele?
·
Sprachförderung ab Eintritt in die Kita
·
Frühe Sprachförderung für Kinder unter
3 Jahre
·
Sprachförderung täglich und im Gruppengeschehen
in Verbindung zu allen Bildungsbereichen
·
Einzel- und Gruppenangebote
·
Qualifizierung der pädagogischen
Fachkräfte
·
Rolle der Fachkraft als Sprachvorbild
·
Reflexion des eigenen Sprachverhaltens
·
Gemeinsamer Dialog in einer
vertrauensvollen Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen
·
Zusammenarbeit von pädagogischen
Fachkräften und Eltern
|